Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Healgreen-Plattform durch Verbraucher
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB") gelten für die Nutzung der von der Healgreen GmbH, Sternstraße 97, 20357 Hamburg (nachfolgend „Healgreen") zur Verfügung gestellten Webseite healgreen.de und aller Unterseiten (im Folgenden: „Plattform"). Du kannst uns kontaktieren unter: hello@healgreen.de.
„Nutzer" (m/w/d) ist ausschließlich der die Plattform in Anspruch nehmende Verbraucher im Sinne des § 13 BGB.
Bitte lies diese AGB vor der Registrierung und der Nutzung der Plattform aufmerksam durch.
Solltest du Fragen über die Bedeutung einzelner Regelungen in den AGB haben, kannst du uns gerne über den vorstehend genannten Kommunikationsweg kontaktieren.
In diesen AGB wird für Personen die männliche Sprachform verwendet. Dies dient allein der besseren Übersichtlichkeit des Textes und damit einer leichteren Verständlichkeit seines Inhalts.
2. Allgemeine Hinweise / Leistungen und Rolle von Healgreen
(1) Healgreen stellt kooperierenden Ärzten (nachfolgend „Kooperationsärzte“) und Nutzern eine Internet-Plattform zur Verfügung. Über die Plattform können Nutzer einen Fragebogen zu einer Medizinal-Cannabis-Therapie ausfüllen und an einen der Kooperationsärzte übermitteln, sowie einen telefonischen Behandlungs-/ Beratungstermin mit dem Kooperationsarzt vereinbaren. Im Falle einer Rezeptausstellung durch den Kooperationsarzt können Nutzer zudem das Medizinal-Cannabis über die Plattform bei einer Partnerapotheke bestellen. Alternativ kannst du auswählen, dass das Rezept an eine Apotheke deiner Wahl übermittelt wird. Du musst vorab die Verfügbarkeit deiner ausgewählten Produkte bei der Apotheke auf deren Webseite prüfen. Du musst danach die Apotheke selbstständig kontaktieren und für die Bezahlung und Abholung besuchen.
(2) „Medizinal-Cannabis“ bedeutet Cannabis zu medizinischen Zwecken, wie in § 2 Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) definiert. Bitte beachte, dass Arzneimittel mit dem Wirkstoff Nabilon davon nicht umfasst sind, da diese weiterhin den Vorschriften des Betäubungsmittelgesetzes unterliegen und daher nur auf einem BtM-Rezept verordnet werden können.
(3) Medizinal-Cannabis erfordert eine ärztliche Verschreibung („Rezept“) und darf an Endverbraucher nur durch eine Apotheke gegen Vorlage des Rezeptes abgegeben werden.
(4) Die Behandlung mit Medizinal-Cannabis kann Nebenwirkungen haben. Bei Veränderungen deines Gesundheitszustands oder bei Anzeichen von Neben- oder Wechselwirkungen solltest du sofort den Kooperationsarzt oder einen anderen Arzt deiner Wahl kontaktieren.
(5) Healgreen ist kein ärztlicher Leistungserbringer und ist weder für die Beratung / Behandlung des Nutzers noch die Erfüllung ärztlicher Sorgfaltspflichten, sonstiger einem Arzt obliegender Pflichten gegenüber dem Nutzer oder für etwaige dem Nutzer gegenüber dem Kooperationsarzt zustehende Haftungsansprüche verantwortlich. Healgreen ist nicht Vertragspartner des Behandlungsvertrages zwischen dem Nutzer und dem Kooperationsarzt.Die auf der Plattform bereitgestellten Informationen dienen allgemeinen Informationszwecken und sind nicht als medizinische / ärztliche Beratung oder Behandlungsempfehlung zu verstehen.
(6) Healgreen ist keine Apotheke und ist weder für die Beratung des Nutzers noch die Erfüllung apothekenrechtlicher Sorgfaltspflichten, sonstiger einer Apotheke obliegender Pflichten gegenüber dem Nutzer oder für etwaige dem Nutzer gegenüber der Partnerapotheke zustehende haftungs- oder gewährleistungsrechtliche Ansprüche verantwortlich. Healgreen ist nicht Vertragspartner des Vertrages zwischen dem Nutzer und der Partnerapotheke über den Kauf und die Lieferung von Arzneimitteln.
3. Nutzung der Plattform / Registrierung
(1) Nutzer müssen volljährig (d.h. mindestens 18 Jahre alt) sein. Voraussetzung für die Nutzung der Plattform ist weiterhin, dass Nutzer die Leistungen ausschließlich für sich selbst in Anspruch nehmen.
(2) Zur Nutzung der Plattform ist eine Registrierung erforderlich. Die Registrierung dient insbesondere der Nutzersicherheit und Healgreen prüft, dass der Nutzer das erforderliche Mindestalter gemäß Absatz 1 hat. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass der Nutzer eine Kopie der Vorderseite seines gültigen Personalausweises oder Reisepasses in der Plattform hochlädt.
(3) Der Nutzer ist verpflichtet, seine Daten bei etwaigen Änderungen in der Plattform zu korrigieren. Bzgl. der Telefonnummer ist eine etwaige Änderung in jedem Fall vor der nächsten Bestellung über die Plattform vorzunehmen. Der Nutzer hat sicherzustellen, dass unautorisierte Personen keinen Zugriff auf sein Nutzerkonto haben und ist insbesondere verpflichtet, die Zugangsdaten (einschließlich des individuellen Kennwortes) geheim zu halten und Dritten nicht zur Verfügung zu stellen. Der Nutzer ist verpflichtet, Healgreen unverzüglich nach Kenntniserlangung über eine unberechtigte Nutzung seines Nutzerkontos zu informieren.
(4) Die Plattform darf personenbezogene Daten von Nutzern ausschließlich für persönliche und nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Eine Weitergabe der Inhalte ist ohne ausdrückliche Zustimmung in Textform von Healgreen ausdrücklich untersagt.
4. Beratung und Behandlung durch den Kooperationsarzt / Rezeptausstellung
(1) In einem Fragebogen werden Informationen zu Beschwerden und Symptomen des Nutzers sowie etwaige Risikofaktoren und weitere für die Behandlung durch den Kooperationsarzt relevante Informationen durch Healgreen im Auftrag des Kooperationsarztes erhoben und an den Kooperationsarzt übermittelt. Der Kooperationsarzt (s. Absatz 2) kann sich bei Rückfragen telefonisch mit dem Nutzer in Verbindung setzen. Der Nutzer ist verpflichtet, die Angaben im Fragebogen vollständig und wahrheitsgemäß zu machen und zudem ungefragt alle für ihn erkennbar für die Behandlung relevanten Umstände offenzulegen.
(2) Dem Nutzer werden die Informationen des behandelnden Kooperationsarztes per Email kommuniziert.
• Geschäfts-/Praxissitz und Anschrift;
• Kontaktdaten;
• Zuständige Ärztekammer sowie die Bezeichnung der für den Kooperationsarzt anwendbaren berufsrechtlichen Regelungen und ein Link dazu;
• Zuständige Approbationsbehörde;
• Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung (Name und Anschrift des Versicherers, Versicherungsnummer und Geltungsraum der Versicherung).
Bei den Kooperationsärzten handelt es sich ausschließlich um in Deutschland approbierte Ärzte. Alle Kooperationsärzte haben die Berufsbezeichnung „Arzt" und diese Berufsbezeichnung ist für alle Kooperationsärzte in Deutschland verliehen worden.
(3) Im Rahmen des telefonischen Beratungstermins kann grundsätzlich (vorbehaltlich Absatz 4) ein Privat-Rezept für medizinisches Cannabis vom Arzt ausgestellt werden.
(4) Der Kooperationsarzt entscheidet nach eigenem ärztlichen Ermessen und gemäß den rechtlichen Vorgaben (einschließlich der für ihn anwendbaren ärztlichen Berufsordnung) im Rahmen einer gründlichen Einzelfallprüfung (unter Berücksichtigung der im Fragebogen gemachten Angaben und – sofern es zu einem Telefongespräch kommt – der weiteren im Gespräch erhobenen Informationen), ob die telefonische Beratung / Behandlung im Einzelfall möglich ist. Dabei hat der Kooperationsarzt in eigener Verantwortung insbesondere sicher zu stellen, dass eine ausschließliche (telefonische) Beratung und Behandlung im Einzelfall zulässig und ärztlich vertretbar ist und dass die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird und der Nutzer auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird.
a) Sollte der Kooperationsarzt im Einzelfall auf Basis des Fragebogens zu dem Schluss kommen, dass die ausschließliche (telefonische) Beratung und Behandlung im Einzelfall für den Nutzer nicht angezeigt bzw. nicht zulässig oder ärztlich nicht vertretbar ist, so wird Healgreen dies dem Nutzer im Auftrag des Kooperationsarztes unverzüglich per E-Mail mitteilen. Eine Rezeptausstellung ist in diesem Fall nicht möglich. Die Kostenerstattung ist in § 7 Abs. 6 geregelt.
b) Sollte der Kooperationsarzt im Einzelfall während des Telefongespräches zu dem Schluss kommen, dass die ausschließliche (telefonische) Beratung und Behandlung im Einzelfall für den Nutzer nicht angezeigt bzw. nicht zulässig oder ärztlich nicht vertretbar ist, so wird der Kooperationsarzt dies dem Nutzer unmittelbar im Telefongespräch mitteilen. Eine Rezeptausstellung ist in diesem Fall nicht möglich. Die Kostenerstattung ist in § 7 Abs. 6 geregelt.
(5) Sofern das Rezept durch den Kooperationsarzt ausgestellt wird, informiert Healgreen den Nutzer darüber im Auftrag des Kooperationsarztes per E-Mail. In dieser E-Mail übersendet Healgreen dem Nutzer eine PDF-Kopie des Rezeptes und die Rechnung des Kooperationsarztes. Die Einlösung der PDF-Kopie des Rezeptes bei einer Apotheke ist nicht möglich, sondern richtet sich ausschließlich nach § 6.
(6) Die Kooperationsärzte wählen die Apotheke, in welcher der Nutzer ein ausgestelltes Rezept einlöst, in keiner Weise aus, weisen den Nutzer keiner Apotheke zu und empfehlen in keiner Weise eine bestimmte Apotheke oder einen bestimmten Weg der Rezepteinlösung. Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Rezepteinlösung sind in § 6 näher beschrieben.
5. Vertragsschlüsse
(1) Die für die Vertragsabschlüsse und die Vertragsdurchführung ausschließlich zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
(2) Mit deiner Bestätigung dieser AGB im Rahmen des Registrierungsprozesses (s. § 3) kommt zwischen dem Nutzer und Healgreen ein Vertrag über die Nutzung der Plattform zustande. Die von Healgreen geschuldete Leistungen erstrecken sich auf die Bereitstellung der Plattform und auf die in diesen AGB spezifisch geregelten Leistungsbestandteile. Bezüglich der Kooperationsärzte und der Partnerapotheken wird Healgreen ausschließlich vermittelnd bzw. als Dienstleister (z.B. für die Zahlungsabwicklung) tätig.
Healgreen ist jederzeit berechtigt, den Vertrag zwischen dem Nutzer und Healgreen mit einer Frist von sieben Kalendertagen in Textform zu kündigen. Der Nutzer kann den Vertrag mit Healgreen jederzeit durch eine Erklärung in Textform mit sofortiger Wirkung kündigen. Alternativ kann der Nutzer den Vertrag mit Healgreen jederzeit kündigen, indem er sein Nutzerkonto löscht. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt. Vor Wirksamwerden der Kündigung entstandene Ansprüche bleiben von der Kündigung unberührt.
(3) Der ärztliche Behandlungsvertrag gemäß §§ 630a ff. BGB wird ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem Kooperationsarzt abgeschlossen. Healgreen übermittelt das Angebot des Nutzers auf Abschluss eines Behandlungsvertrages als Bote an den Kooperationsarzt. Das Angebot des Nutzers wird abgegeben, wenn dieser den ausgefüllten Fragebogen übermittelt. Das Angebot zum Vertragsschluss wird vom Kooperationsarzt angenommen, durch medizinische Prüfung des übermittelten Fragebogens und entsprechender Annahme (z. B. durch Ausstellung eines Rezepts oder Ablehnung der Behandlung) angenommen.
(4) Den Vertrag über den Kauf und die Lieferung der Arzneimittel schließt der Nutzer direkt und ausschließlich mit der jeweiligen Apotheke ab.
(5) Für Partnerapotheken gilt § 6 Absätze 1 - 8. In diesem Fall übermittelt Healgreen das Angebot des Nutzers auf Abschluss eines Vertrages über den Kauf und die Lieferung der Arzneimittel als Bote an die Partnerapotheke. Das Angebot zum Vertragsschluss wird von der Partnerapotheke mit der Bestellbestätigung angenommen.
6. Rezepteinlösung
(1) Sofern ein Rezept vom Kooperationsarzt ausgestellt wird, kann der Nutzer Healgreen beauftragen, dieses Rezept über die Plattform mittels einer gesicherten Verbindung an eine der mit Healgreen kooperierenden Apotheken (nachfolgend „Partnerapotheken“) weiterzuleiten.
(2) Die Plattform steht grds. allen Apotheken offen. Voraussetzung zur Qualifikation als Partnerapotheke ist jedoch, dass die Apotheke einen Kooperationsvertrag mit Healgreen abschließt sowie über eine Erlaubnis zum Versand von apothekenpflichtigen Arzneimitteln gemäß § 11a ApoG und über die technische Infrastruktur zur sicheren Übermittlung von Rezepten verfügt.
(3) Auf der Plattform kann sich der Nutzer die in Partnerapotheken verfügbaren Arzneimittel anzeigen lassen, Wunsch-Arzneimittel auswählen und in einen virtuellen Warenkorb legen. Wenn sich der Nutzer für eine Bestellung bei einer Partnerapotheke entscheidet, wird das Rezept vom Kooperationsarzt mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (gemäß eIDAS-Verordnung) versehen und von Healgreen im Auftrag des Nutzers an die Partnerapotheke weitergeleitet. Sollte die Partnerapotheke, bei welcher der Nutzer die Arzneimittel bestellt, eigene allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf verwenden, dann werden dem Nutzer diese im Bestellprozess in der Plattform angezeigt und Healgreen wird dem Nutzer diese allgemeinen Geschäftsbedingungen ebenfalls mit der Bestellbestätigung im Auftrag der Partnerapotheke zusenden.
(4) Bei Abschluss des Bestellvorganges wird das Angebot des Nutzers zum Kauf der Arzneimittel von Healgreen als Bote an die Partnerapotheke übermittelt. Bitte beachte, dass es sich dabei zunächst um einen unverbindlichen Wunsch handelt, da die Therapieentscheidung allein durch den Kooperationsarzt im Einzelfall getroffen wird (einschließlich Cannabissorten, THC-Konzentration und Menge).
(5) Sollte das Rezept die vom Nutzer gewünschten Produkte im Warenkorb nicht abdecken, wird sich die Partnerapotheke innerhalb von 24 Stunden mit dem Nutzer in Verbindung setzen, um eine Lösung im Einzelfall auf Basis des ausgestellten Rezeptes zu finden. Sollte der Nutzer in diesem Fall eine Stornierung wünschen, erhält er von Healgreen im Auftrag der Partnerapotheke eine Stornierungsbestätigung und es kommt kein Vertrag zwischen der Partnerapotheke und dem Nutzer zustande. In diesem Fall werden die Behandlungsgebühr und der Kaufpreis für die Arzneimittel gemäß § 7 Abs. 6 erstattet.
(6) Nachdem der Nutzer auf der Plattform den Bestellvorgang abgeschlossen hat, das Rezept durch den Kooperationsarzt ausgestellt wurde und die Partnerapotheke die Bestellung geprüft hat, sendet Healgreen dem Nutzer im Namen der Partnerapotheke eine Bestellbestätigung zu. Diese enthält eine Zusammenfassung der Bestellung, eventuelle AGB der Partnerapotheke, die Widerrufsbelehrung der Partnerapotheke und die Rechnung der Partnerapotheke.
(7) Die Partnerapotheke liefert die Ware innerhalb von 48 Stunden. Dies geschieht im Regelfall über einen Versanddienstleister (z.B. DHL) bzw. im Einzelfall durch einen Boten der Partnerapotheke.
(8) Für eine Bestellung bei einer Partnerapotheke ist es erforderlich, dass du eine Telefonnummer angibst, unter der du für Rückfragen oder eine Beratung durch die Partnerapotheke erreichbar bist. Du bist verpflichtet, bei einer eventuellen Änderung deiner Telefonnummer diese vor der nächsten Bestellung in der Plattform zu aktualisieren. Bei der Bearbeitung deiner Bestellung können (beispielsweise zur Abklärung möglicher Wechselwirkungen) Rückfragen des Apothekers bei dir erforderlich werden. Sollte die Partnerapotheke dich im Bedarfsfall unter der angegebenen Telefonnummer trotz zweimaligen Kontaktversuchs innerhalb von 12 Stunden nicht erreichen, ist eine Zustellung der Arzneimittel nicht möglich und die Bestellung wird storniert und die bereits erfolgte Zahlung wird dir umgehend gemäß § 7 Abs. 6 erstattet.
(9) Wenn ein Nutzer eine andere als die mit Healgreen kooperierenden Apotheken auswählt, wird das E-Rezept an diese übermittelt. (an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse der Apotheke)
7. Kosten / Bezahlung
(1) Die Nutzung der Plattform selbst ist für den Nutzer kostenlos. Für den Nutzer können abhängig von seinem Internetanbieter Kosten für den Internetzugang (sowie ggf. Mobilfunk- oder Roaming-Gebühren) anfallen.
(2) Die Kosten für die Behandlung / Beratung durch den Kooperationsarzt („Behandlungsgebühr“) richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ in ihrer jeweils zum Zeitpunkt der Leistungserbringung geltenden Fassung) und werden dem Nutzer vor Übermittlung des Fragebogens und Anfrage des telefonischen Termins mit dem Kooperationsarzt auf der Plattform angezeigt. Umsatzsteuer fällt für die Behandlungsgebühr nicht an.
(3) Der Preis der ggf. bei einer Partnerapotheke bestellten Arzneimittel wird im Bestellprozess angezeigt und versteht sich einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
(4) Bitte beachte, dass die Kosten für die Behandlung / Beratung durch den Kooperationsarzt sowie für das über die Plattform bestellte medizinische Cannabis von gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Wir verweisen auf § 31 Abs. 6 SGB V. Privatversicherte sollten sich über eine mögliche Kostenübernahme bei ihrer Krankenversicherung informieren.
(5) Die Behandlungsgebühr und (im Falle der Bestellung bei einer Partnerapotheke) der Kaufpreis für das medizinische Cannabis können vom Nutzer über die in die Plattform eingebundenen Bezahlfunktionen bezahlt werden. Healgreen übernimmt dabei für den Kooperationsarzt und (soweit anwendbar) für die Partnerapotheke die Zahlungsabwicklung. Dabei übersendet Healgreen im Namen, im Auftrag und für Rechnung des Kooperationsarztes (und soweit anwendbar der Partnerapotheke) eine Rechnung an den Nutzer. Die Zahlungsabwicklung durch Healgreen erfolgt unter Nutzung eines der folgenden Dienstleister:
• Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland
• Klarna
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Zahlung per Rechnung. In diesem Fall erhält der Nutzer eine Rechnung mit allen erforderlichen Zahlungsinformationen und kann den fälligen Betrag überweisen.
Die Nutzung von Stripe unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stripe, die im Internet unter der folgenden Adresse abrufbar sind: https://stripe.com/de/legal/consumer
Nähere Hinweise zu den verfügbaren Bezahlfunktionen erhältst du in der Plattform.
(6) In den in § 4 Abs. 4 a) bis c), § 6 Abs. 5 Satz 3 bzw. § 6 Abs. 5 Satz 5 und § 6 Abs. 8 Satz 4 geregelten Fällen sowie im Falle eines Widerrufs gemäß § 8 Abs. 2 bzw. § 8 Abs. 3 erstattet Healgreen die Zahlungen der Behandlungsgebühr unverzüglich (spätestens innerhalb 14 Kalendertagen) ohne Abzüge über den vom Nutzer für die ursprüngliche Zahlung verwendeten Zahlungsdienstleister.
8. Widerruf
(1) Da der Behandlungsvertrag zwischen dem Nutzer und dem Kooperationsarzt in Form eines Fernabsatzvertrages geschlossen wird, steht dir ein Widerrufsrecht zu. Über dieses Widerrufsrecht informieren wir dich im Namen der Kooperationsärzte nachfolgend in Absatz 2. Bitte beachte, dass dir als Nutzer zudem jederzeit die Lösung vom Behandlungsvertrag durch eine fristlose und nicht formgebundene Kündigung gegenüber dem Kooperationsarzt gemäß §§ 627 Abs. 1, 630b BGB möglich ist.
(2) Widerrufsbelehrung
Der Nutzer hat das Recht, binnen vierzehn Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen den Behandlungsvertrag mit dem Kooperationsarzt zu widerrufen.
Um sein Widerrufsrecht auszuüben, muss der Nutzer dem von ihm ausgewählten Kooperationsarzt (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse werden per Email an den Nutzer geschickt) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren.
Der Nutzer kann dafür das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Nutzer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Folgen des Widerrufs
Wenn du den Behandlungsvertrag widerrufst, wird dir der Kooperationsarzt über Healgreen alle Zahlungen, die Healgreen für den Kooperationsarzt von dir erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf des Vertrages bei dem Kooperationsarzt eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel bzw. derselbe Zahlungsdienstleister verwendet, das du bzw. den du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
– Ende der Widerrufsbelehrung –
| Muster-Widerrufsformular | 
| (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) | 
| 
 An: 
 Bitte entnimm den Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse des Kooperationsarztesder Plattform 
 Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) 
 Bestellt am (*)/erhalten am (*) 
 Name des/der Verbraucher(s) 
 Anschrift des/der Verbraucher(s) 
 Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) 
 Datum | 
| 
 | 
(3) Als Verbraucher steht dem Nutzer beim Kauf von Arzneimitteln bei einer Partnerapotheke nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ggf. ein Widerrufsrecht zu. Da wir nicht Ihr Vertragspartner sind, ist der Widerruf an Ihren Vertragspartner (d.h. die Partnerapotheke, bei der du die Arzneimittel gekauft hast) zu richten. Es gilt die Widerrufsbelehrung der Partnerapotheke.
9. Support
(1) Bei technischen Störungen oder Fragen zur Plattform steht Healgreen dem Nutzer unter folgender E-Mail zur Verfügung: hello@healgreen.de.
(2) Bitte beachte, dass Healgreen keinerlei medizinische oder pharmazeutische Beratung vornimmt. Bitte stelle daher Fragen zu den Arzneimitteln, zu deren Anwendung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen etc. direkt dem Kooperationsarzt oder der Apotheke, in welcher du das Rezept einlöst.
10. Haftung
(1) Healgreen haftet nicht für Leistungen Dritter (z.B. Mobilfunkanbieter und Netzbetreiber sowie insbesondere nicht für Leistungen der Kooperationsärzte und Partnerapotheken). Kooperationsärzte und Partnerapotheken sind keine Erfüllungsgehilfen von Healgreen.
(2) Ansprüche des Nutzers gegen Healgreen auf Schadensersatz sind ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um
• Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz oder
• Ansprüche wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder
• Ansprüche wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten – s. Absatz 3) oder
• Ansprüche wegen Schäden, die durch eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung von Healgreen, seinen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden.
(3) Wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut. Bei der einfach fahrlässig verursachten Verletzung solcher wesentlichen Vertragspflichten (Kardinalpflichten) haftet Healgreen nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Nutzers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(4) Vorstehende Haftungsbeschränkungen bzw. -ausschlüsse gelten auch im Hinblick auf die persönliche Haftung der Arbeitnehmer, Organe, Vertreter und Erfüllungsgehilfen von Healgreen.
(5) Eine Änderung der Beweislast ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
11. Datenschutz
Healgreen verarbeitet die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Erfüllung seiner Leistungspflichten gemäß diesen AGB oder zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen und zu keinem anderen Zweck. Weiterhin verarbeitet Healgreen gewisse vom Nutzer bereitgestellte personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter der Kooperationsärzte und Partnerapotheken. Nähere Angaben hierzu entnimmst du bitte der „Datenschutzerklärung" für die Plattform, die hier abgerufen werden kann.
12. Urheberrecht / geistiges Eigentum
(1) Die Plattform und die darin enthaltenen Inhalte sind Eigentum von Healgreen bzw. Eigentum von Dritten, die Healgreen eine entsprechende Lizenz gewährt haben. Die Rechte an in der Plattform enthaltenen Produktbildern, Produktbeschreibungen, Logos etc. liegen bei den jeweiligen Urhebern bzw. Healgreen.
(2) Healgreen gewährt dem Nutzer ein beschränktes, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares, nicht ausschließliches Nutzungsrecht für den persönlichen Gebrauch der Plattform in Übereinstimmung mit der Healgreen Datenschutzerklärung und diesen AGB („bestimmungsgemäßer Gebrauch"). Jegliche Verwendung außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs bedarf der ausdrücklichen Zustimmung von Healgreen in Textform.
13. Online Streitbeilegungs-Plattform / Verbraucherschlichtungsstelle
(1) Die EU-Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist.
(2) Bitte beachten Sie jedoch, dass Verbraucher seit dem 20. März 2025 keine neuen Beschwerden mehr über die OS-Plattform einreichen können. Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
14. Änderungen der AGB
Es gelten grundsätzlich die AGB in der bei der Registrierung des Nutzers geltenden Fassung. Sollten sich diese AGB seit der Registrierung geändert haben, wird dem Nutzer in der Plattform vor Übermittlung des Fragebogens die aktuelle Version der AGB angezeigt. Eine weitere Nutzung der Plattform ist dann nur möglich, wenn der Nutzer die neue Version der AGB anerkennt.
15. Anwendbares Recht
Die Plattform steht ausschließlich Nutzern mit einem Wohnsitz in Deutschland zur Verfügung. Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung.
16. Stand der AGB
Stand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der 1. Juni 2025.